Mittwoch, 30. Mai 2012

Tivoli


Dänemarks meistbesuchte Attraktion ist der Tivoli, der mit Kirmes, Kultur, Restaurants, Blumenmeer, Fontänen, Lichterglanz, Konzerten und Musik lockt. Jährlich strömen mehr als 5 Mio. Besucher hierher. Der Tivoli ist geprägt von fantasievoller Architektur und fernöstlichen Ambiente.
Wir beschlossen einen ganzen Tag hier zu verbringen, insbesondere in Anbetracht des Eintrittspreises. Da wir einen Pauschalpreis bezahlt haben, waren wir ganz wild auf Attraktionen mit vielversprechenden Namen wie „The Dragon“, „The Demon“, „The Monsoon“ und „Vertigo“. Klassisches Riesenrad, Achterbahn, Autoskooter, Bootfahren und nostalgische Karussells haben aber auch nicht gefehlt.
Ich auf dem Riesenrad mit dem Rathaus im Hintergrund.









   



Auf dem folgenden Bild sieht man den "Star Flyer", das höchste Kettenkarussell Europas. In dem Doppelsitz hatten wir einen wundervollen Rundblick über die Stadt bei einem Tempo von 70 km/h. Sehr windig da oben!


Wir hatte das Glück die Tivoligarde zu sehen, die nur an einigen Tagen den Tivoli passiert. Mehr als 100 Jungen im Alter von 9-16 Jahren marschieren durch den Park. Sie tragen Uniformen, wie die der königlichen Leibgarde und ziehen eine goldene Kutsche hinter sich her, in der ein kleiner Prinz mit Prinzessin sitzt.



Das Nimb Hotel mitten im Tivoli. 

Der Tivoli hatte auch noch ein Aquarium zu bieten, das mehr als 1600 Fische und Haie beherbegt. An dieser Stelle folgt mal ein Video.



Dienstag, 29. Mai 2012

Malmö Stadsbibliotek

Als wir in Malmö waren und die Stadtbibliothek gesucht haben, wussten wir nicht wonach wir Ausschau halten sollten. Das erste was wir als Bibliothek ausmachen konnten, war die beindruckende Glasfassade.

 
Danach haben wir erst verstanden, dass die Bibliothek aus drei Trakten besteht. Der Glasanbau ist 1997 angebaut worden und stammt vom dänischen Architekten Henning Larsen. Das Schlossgebäude (das zunächst als Museum gedacht war) besteht bereits seit 1905 mitten im Malmöer Schlosspark.
 
Diese beiden Teile sind durch einen Zylinder verbunden in dem sich der Eingang, die Ausleihtheke und ein Café befinden.


Im Inneren der Bibliothek herrscht eine unbeschreibliche Atmosphäre. Die Bibliothek scheint ein Magnet für alle Malmöer zu sein. Mehr als eine halbe Million Medien sind hier untergebracht.

Montag, 28. Mai 2012

Malmö an einem Tag


Zu Christi Himmelfahrt hatte ich ja erneut Besuch aus Berlin. Daniel und ich beschlossen einen Tag in Schwedens drittgrößter Stadt zu verbringen. Seit dem Frieden von Roskilde 1658 gehört Malmö zu Schweden. Die Anreise war einfacher als erwartet, da alle zwanzig Minuten ein Zug von Kopenhagens Hauptbahnhof nach Malmö fährt. Die Fahrt über die Öresundbrücke, eine Schrägseilbrücke mit 490 m Spannweite, dauert nur 35 min und ein Citytunnel verbindet die Brücke mit Malmös Hauptbahnhof.



Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß zu den meisten Sehenswürdigkeiten Malmös. So auch zum Schloss Malmöhus, das Mitte des 16. Jh. entstanden ist.  Die von einem Wassergraben umgebene Festungsanlage, vereint heute ein Naturmuseum (mit Tropikarium und Aquarium), ein Kunstmuseum, und ein Stadtmuseum in einem. 


Im Ticket eingeschlossen ist das Technik-und Seefahrtsmuseum, dessen Highlight ein U-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg ist. 
Der Motor der U3.
Unser nächstes Ziel war die Stadtbibliothek. Auf dem Weg dorthin sind wir durch einen Park gelaufen und auf einen Zirkus gestoßen, wo wir Afrikanische Elefanten aus nächster Nähe sehen konnten.


Nachdem wir die Stadtbibliothek gefunden haben (ein Nachtrag folgt), machten wir uns auf den Weg in Richtung Rathaus. Nach drei Stunden Museum, waren wir ein wenig erschöpft und haben auf einer Einkaufsmeile Halt gemacht um ein Eis zu schlecken. Es war augenfällig, dass die Preise in Malmö niedriger als in Kopenhagen sind.

Auf dem Bild ist der Stortorget (Großer Platz) zu sehen mit dem Renaissance-Rathaus im Hintergrund. Nach so vielen neuen Eindrücken ging es abends auch schon wieder heim nach Kopenhagen.

Sonntag, 27. Mai 2012

CPH Carnival 2012


Während in Berlin dieses Pfingstwochenende Karneval der Kulturen gefeiert wurde, habe ich die letzten beiden Tagen beim Copenhagen Carnival verbracht. Es ist Dänemarks größtes Festival für Weltmusik mit mehr als 100 teilnehmenden Bands und mehr als 2000 Tänzern. Dieses Jahr fand der Karneval zum 30. Mal statt. Den Höhepunkt bildete die Parade am Samstag, die am Kongens Nytorv (Königlicher Neuer Markt) begann, dem größten Platz in der Innenstadt von Kopenhagen. Von hier zog die Parade entlang des Strøgets zum Rathaus, wo die folgenden Bilder enstanden. 



Im Fælledparken fand das eigentliche Festival statt, wo zur Sambamusik getanzt und gefeiert wurde. Auf mehreren Bühnen wurde klasse Musik gespielt und auf den Wiesen einfach nur gechillt. So auch Claudine und ich.